Dr. med. Stefan Kammermayer

dr kammermayer IMGP9593 smallLebenslauf


Name: Stefan Kammermayer
Geburtstag: 30.4.1961
Nationalität: Deutsch
Schulbildung
1970-1980 Gymnasium Josef-Hofmiller-Gymnasium Freising
Abitur 1980 (Stipendium der Hundhammer Stiftung)

 

 

 

Studium der Medizin
1980-1988 Universität Regensburg (Präklinik) und Technische Universität München (Klinik)
1.5.1988 Abschluss mit Approbation als Arzt
Promotion 28.2.1992 "Psychosoziale Auswirkungen chronischer Erkrankungen auf
Sexualität und Partnerschaft" (Literaturrecherche, klein. Studie an 30 Probanden)
Betreuer: Professor Dr. Kockott, Leiter der Psychiatrischen Klinik, Technische
Universität, Klinikum Rechts der Isar
Medizinische Laufbahn
1988-2003 Assistenzarzt an den Anästhesieabteilungen Kliniken Freising und Bad Tölz
1996 Anerkennung als Anästhesist der Bayerischen Landesärztekammer BLÄK
Assistenzarzt an der Klinik für Anästhesiologie/Chirurgische Intensivmedizin
Städtisches Klinikum München München-Harlaching, Lehrkrankenhaus
Spezialwissen Leiter des Akutschmerz-Dienstes und Ausbilder für Regionalanästhesieverfahren
14 Monate Vollzeitaufenthalt auf der chirurgischen Intensivstation
Kinderanästhesie (einschließlich Neugeborene und Säuglinge)
Rettungsdienst und Notfallmedizin (Boden- und Flugzeuggestützt, medizinische
internationale Rettungseinsätze, Rückholdienste von Intensivpatienten)
Spezielle Schmerztherapie der Bayerischen Landesärztekammer BLÄK
seit 2003 Zulassung als Anästhesist/Schmerzspezialist für München, Algesiologe DGSS
Ermächtigung als Leiter des Ambulanten Schmerzzentrums München
Berufliche Laufbahn als Arzt in Spezieller Schmerztherapie
1995-2003 Weiterbildung als Facharzt in spezieller Schmerztherapie im Klinikum Harlaching
und in der interdisziplinären Schmerzklinik
1999 Coach für PMR progressive Muskelentspannung nach Jacobson
seit 1999 Mitgliedschaft in der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und
Aktives Mitglied der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe "Akutschmerz"
2002 Psychosomatische Therapieausbildung mit Zertifikat
Spezialwissen 6-monatige Ausbildung in Therapie der kranio-mandibulären Dysfunktion CMD
C-Training-Lizenz für Nordic Walking Therapie
Sachverständiger für die Gerichte
  seit 2005 Sachverständiger für Gerichte in Schmerzmedizin
seit 2016 Sachverständiger für Gerichte in Cannabistherapie
(mehr als 300 Gutachten zur Renten-, Schwerinvaliditäts- und Unfallversicherung)
Berufsunfähigkeit sowie Gerichtsverfahren zwischen Krankenversicherungen
Multimodale stationäre Schmerztherapie, orthopädische Schmerztherapie
(z.B. bei Kreuz-Rückenschmerz)
Vorträge auf Tagungen und Kongressen
seit 1999 mehr als 100 Vorträge und Reden für medizinische Gruppen und Organisationen
seit 2005 Organisator der monatlichen "Interdisziplinäre Schmerzkonferenz München"
2007-2020 Vorsitzender/Organisator der Münchner "Aktutschmerzkurs"
jährlich organisierte 2-tägige Konferenz der Deutschen Schmerzgesellschaft für
Chirurgen, Orthopäden und andere operative medizinische Disziplinen
2019 Symposium Schockwelle für Orthopädie in Mougin/Cannes, Frankreich
„ESWT shockwave workshops: treatment of Iliopsoas, Piriformis-Syndrom”
2020 Sylt Symposium für neue Therapien
"Ein neues Therapiekonzept für CPPS-Patienten mit ESWT-Stoßwelle“
Erfahrungen und Behandlungskonzept bei 300 Patienten."
2022 Referent/Vortrag in Deutscher Gynäkologenkongress in Berlin
"Ein neuer Ansatz und eine neue Therapie für chronische Beckenschmerzen
CPPS (Vulvodynie) mit fokussierten ESWT-Stoßwellen"
2025-03-03 Deutscher Schockwellen-Kongress "Update in Schockwelle" (zwei Vorträge)
"Der Musculus iliopsoas: klinische Schmerzsymptome und Therapieverfahren mit
fokussierte ESWT - Stoßwellen"
(mit Fallberichten und Videos der Iliopsoas-Stoßwellenbehandlung)
"Diagnostik mit fokussierter ESWT-Stoßwelle - eine faszinierende und präzise
Methode zur Diagnosestellung von Schmerzursachen"
(mit Fallberichten und Videos von HWS/Skalenus-Stoßwellenbehandlungen)
Publikationen: "Spezielle Schmerztherapie in Deutschland – Methoden und Therapien. Was sind
die Anforderungen an Ärzte, um zugelassen zu werden?" in: Orthopress 10/2010
"Therapie der Arthrose: Injektionen mit Opioiden statt mit Kortikoiden –
Eine bessere Effizienz und keine Nebenwirkungen sind evidenzbasiert."
Methoden der konservativen intraartikulären Behandlung bei Arthrose der Hüfte
und des Kniegelenks. in: Dtsch Arztebl Int 2024; 121: 343-4.
Sprachkenntnisse: Deutsch (Muttersprache)
Englisch (sehr gute Kenntnisse in Wort und Schrift)
Spanisch (sehr gute Kenntnisse in Wort und Schrift)
Italienisch (gute Kenntnisse in Wort und Schrift)

Dr. med. Stefan Kammermayer

Facharzt für Anästhesie / Spezielle Schmerztherapie

Mitglied Berufsverband bayer. Schmerztherapeuten

Gutachter für die Sozialgerichte, Algesiologe Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Ambulantes Schmerzzentrum München

  • Umfassende Diagnostik mit Schmerzfragebogen, gezielte körperlich-manuelle Untersuchung, Triggerpunktdiagnostik
  • Individueller Schmerztherapieplan
  • Kombination verschiedener Behandlungsmethoden nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen und Leitlinien
  • Procain-Basen-Infusionen, Nervenblockaden, Triggerpunkt-Injektionen, Neuraltherapie, Medikamentenpumpen, TENS-Therapie
  • Schwerpunkt: Behandlung myofaszialer Schmerzen (Muskeln-Sehnen als Ursache Kopf- und Rückenschmerzen, Migräne, Gelenkschmerzen, Kiefer-Kaumuskelschmerzen (CMD), Beckenbodenschmerzen
  • Stoßwellentherapie mit dem derzeit modernsten und besten Gerät (Kombination von radialen und fokussierten Stoßwellen, zusätzlich Bindegewebsmassage und Lymphdrainage)

www.ambulantes-schmerzzentrum.de